Women and Life
on Earth e.V. hat seine Wurzeln in der amerikanischen Frauen-, Ökologie-
und Friedensbewegung der achtziger Jahre. Zwei Jahrzehnte später
wurde es als internationales Internetprojekt wiederbelebt. Seit Anfang
2004 sind wir ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin.
Women
and Life on Earth 1979-1982
Im März 1979
erschütterte der bis dahin schlimmste Reaktorunfall auf Three
Mile Island in Pennsylvania die amerikanische Öffentlichkeit.
Frauen aus dem amerikanischen Nordosten, die in verschiedenen Umwelt-
und Friedensorganisationen aktiv waren, schlossen sich im August darauf
unter dem Namen "Women
and Life on Earth" zusammen und legten ihre gemeinsamen Ziele
und Ideen in einer Grundsatzerklärung
fest.
Die Aktionen
von Women and Life on Earth fanden eine starke Resonanz. Bei der Konferenz
"Women and Life on Earth: Ökofeminismus in den Achtzigern"
kamen im Frühjahr 1980 zur Tagundnachtgleiche 600 Frauen aus
dem Nordosten der USA zusammen. Maria
Mies berichtet darüber in ihrem Buch "Ökofeminismus"
Im März
2005 wurde das 25. Jubiläum der Konferenz in Berlin von den Frauen
des deutschen Vereins gefeiert.
Ein Bericht mit Fotos und den Redebeiträgen hier
Frauen-Pentagon-Aktion:
Vor 25 Jahren "umarmten" zweitausend Frauen
das Verteidigungsministerium der USA, das Pentagon.
Der
Kongress von 1980 war auch der Ausgangspunkt für die Frauen-Pentagon-Aktion,
bei der im November des selben Jahres zweitausend Frauen das Pentagon
umkreisten und ein Ende der "entsetzlichen Erfindungen für
den Tod" forderten. Es folgten zwei Jahre reger Aktivität
von Women and Life on Earth und der Frauen-Pentagon-Aktion.
Hintergrund
dazu
Seit 1999 ist
Women and Life on Earth ein Projekt der gemeinnützigen Stiftung
A. J. Muste Memorial
Institute und wird von einem internationalen
Beirat unterstützt, der sich aus Friedens- und Ökologieaktivistinnen
aus fünf Kontinenten zusammensetzt.
Im Zuge des kurz darauf ausbrechenden Kosovo-Krieges fing das Netzwerk
spontan an zu funktionieren und sich auszubreiten. Es begann ein weltweiter
Austausch von Nachrichten und Botschaften von Frauen und Bürgergruppen
aus Serbien und Kosovo, sowie europäischen und amerikanischen
Aktivistinnen. Als Fortsetzung des Vernetzungsgedanken entstand eine
Website, seit Februar 2003 on-line.
Seit März 2002 ist Women and Life on Earth in Berlin präsent.
Im September 2003 wurde der gemeinnützige Verein,
"Women and Life on Earth,
Frauen in internationaler Zusammenarbeit für Frieden, Ökologie
und soziale Gerechtigkeit e.V.,
gegründet.
Mehr über den Verein.
Der seit den Anschlägen des 11. September massiv propagierte
"Krieg gegen den Terrorismus" und die daraus resultierenden Kriege
in Afghanistan und im Irak zeigen die dringende Notwendigkeit für
internationale Kommunikation und Solidarität für Frieden und Gerechtigkeit.
Seitdem wächst das Projekt Women and Life on Earth. Unsere monatlichen
deutschen und englischen E-Newsletter erreichen Frauen und Organisationen
in vielen Ländern. In unserem Veranstaltungskalender informieren wir
über relevante Aktionen, Vorträge, Kongresse etc.
Unsere viersprachige Website wurde seit Februar 2003 275,000 mal besucht
(Stand 24.08.05). Hier stellen wir Informationen, Quellen und Analysen
aus der Frauenperspektive zu den Themen Frieden, Ökologie und globale
Gerechtigkeit zur Verfügung. Die Webseite enthält Beiträge von
vielen Einzelpersonen und Organisationen sowie Links für weitere Recherche
und Kooperation. Wir hoffen, daß sie als ein nützliches Instrument
für die weltweite Vernetzung und Koordinierung gewaltfreier Aktionen
dienen wird.
Im September 2003 wurde in Berlin "Women and Life on Earth: Frauen
in internationaler Zusammenarbeit für Frieden, Ökologie und soziale
Gerechtigkeit" als ein gemeinnütziger Verein
gegründet. Dieser wird durch Mitglieder,
Spenden und Projektgelder unterstützt. Wir arbeiten nicht nur
intensiv an der Weiterentwicklung der Website und internationalen
Vernetzung, sondern organisieren Veranstaltungen und Gastvorträge
vor Ort. Diese werden aufgearbeitet und auf unserer Website für ein
weltweites Publikum dokumentiert, wie z.B. eine Diskussion am "Runden
Tisch" über Frauen
und Globalisierung.
Wir wollen:
... die Erfahrung und das Wissen von Frauen und Bewegungen aus der
ganzen Welt bekannt machen und miteinander verbinden. Wir verstehen
uns als eine Vernetzungsstelle für Informationen, Ideen und Aktionen
zu den Themen:
FRIEDEN:
Kriege, Gewalt gegenüber Menschen und der Natur beenden; ÖKOLOGIE:
sichere Nahrung, Luft und Wasser, frei von chemischer, genetischer
oder nuklearer Verschmutzung schaffen; Umweltkatastrophen verhindern
durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, Energiesparen, sowie
nachhaltige Entwicklung, Produktion, Transportkonzepte, Bauweise,
und Lebensstile;
GLOBALE
GERECHTIGKEIT: die Ausbeutung durch transnationale Konzerne und
weltweite Zerstörung der Kulturen beenden; soziale und wirtschaftliche
Gerechtigkeit schaffen.
zurück
zu "Hintergrund"
zurück
zu "Über uns"
|